
Autorinnen und Autoren
Berge und Menschen neu gelesen. Heinrich Federers sanftes Tourismuskonzept, in: Charbon, Rémy, Corinna Jäger-Trees und Dominik Müller, Die Schweiz verkaufen. Wechselwirkungen zwischen Tourismus, Literatur und Künsten seit 1800, Zürich: Chronos 2010, S. 117-135.
Christoph Geiser, Zeichen aus dem Zwischenreich, in: Der Bund, Rubrik Aufgetaucht. Fundstücke aus dem Schweizerischen Literaturarchiv, gemeinsam mit Michael Schläfli, 22. August 2013.
Gegen die Regeln geschrieben. Christoph Geiser im Gespräch mit Corinna Jäger-Trees. Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 9.9.2009.
Historie und Fiktion – Eveline Hasler im Gespräch. Universität Bern, 29.10.2013.
Historische Fakten – historische Romane: Eveline Hasler im Gespräch. Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 30.03.2011.
Eveline Hasler, in: Vice Versa, Rivista di scambi letterari No 3, 2009, pp. 108-123.
Eveline Hasler im Gespräch. Kurs im Rahmen der Lehrerfortbildung. Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 23.4.2008.
Macht und Machtmissbrauch. Von den Bündner Wirren im 17. Jahrhundert zu den Jugendunruhen um 1970. Eine Lektüre von Walther Kauers Roman «Tellereisen», in: Bregaglia – Bergell. Quarto– Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 25 / 2008, S. 115-122.
«In alle Richtungen gehen.» Archiv und Poesie in Hugo Loetschers War meine Zeit meine Zeit. Vortrag gehalten anlässlich der Tagung zum 80. Geburtstag von Hugo Loetscher in Zusammenarbeit mit der G.E.D.L (Gesellschaft zur Erforschung der Deutschschweizer Literatur). Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 21.-23.01.2010.
Schreiben und Reisen. Eine Lektüre von Hugo Loetschers «War meine Zeit meine Zeit», in: Cenobio. Rivista trimestrale di culturaNo 1 (2010), pp. 45–54.
Vom kreativen Umgang mit dem Papierkorb. Hugo Loetschers Materialien im Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in Bern, in: In alle Richtungen gehen. Zeugnisse und Aufsätze über Hugo Loetscher, hrsg. von Jeroen Dewulf, unter Mitarb. von Rosmarie Zeller, Zürich: Diogenes, 2005, S. 445-545.
Städtebilder in der Literatur: Loetschers «Herbst in der Grossen Orange». Referat und Gespräch mit dem Autor. Kornhausbibliothek Bern, 25.11.2002.
Hugo Loetscher: «Meine Zukunft ist aus Papier». Ein Blick auf die Heterogenität der Welt. Dreiteiliges Seminar zu Hugo Loetscher, gehalten an der Universität Örebro (Schweden). März 2001
Journalismus als Notizbuch für die Literatur. Zu Hugo Loetschers Wunderwelt. Eine brasilianische Begegnung. In: Quarto – Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 9 / 10, 1998, S. 51-58.
Von Schneeflocke, Erinnerungen und vom Schreiben –zu Gerhard Meiers «Die Ballade vom Schneien», in: «Scrit… en la naiv» / «…in den Schnee geschrieben», Quarto – Revista da l’Archiv svizzer da litteratura Nr. 44 / 2017, S. 34-41.
Literatur als Dialog. Zum 100. Geburtstag von Gerhard Meier. Literarische Soiree mit Matthias Hungerbühler, Referat und Moderation: Corinna Jäger-Trees. Schweizerische Nationalbibliothek Bern und Räberhus Niederbipp, 21. / 22.6.2017.
«Am liebsten wäre man Birken zählen gegangen.» Ein paar Anmerkungen zum Werk Gerhard Meiers. Vortrag mit Lesung von Ruth Scheidegger. Russische Nationalbibliothek St. Petersburg, 27.10.2017.
«Amrain war das Zentrum der Welt…» Table ronde zum 90. Geburtstag von Gerhard Meier. Mit Elsbeth Pulver, Hugo Ramseyer, Werner Morlang, Michel Mettler. Moderation: Corinna Jäger-Trees. Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 31.5. 2007.
Gerhard Meier. Quarto – Zeitschrift es Schweierischen Literaturarchivs Nr. 13 / 2000.
Von Amrain, seinen Lebenden und Toten; von Blumen, Erinnerungen und Winden: Gerhard Meiers Gedichte und die Kurzprosa als motivische Grundlage für die Romane. In: Gerhard Meier. Quarto – Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 13 / 2000, S. 76-84.
«Ich bin meiner Heimat fremd geworden. Also muss der Süden hier stattfinden.» Francesco Micielis Auseinander-setzungen mit zwei Kulturen., in: Vesna Kondric (Hrsg.), Transkulturalität in der Deutschschweizer Literatur. Entgrenzung durch Kulturtransfer und Migration, Wiesbaden: Metzler, 2017, S. 189-202.
Francesco Micieli: «Mein Blick nach Süden war ein Blick aus dem Norden.» Vortrag anlässlich des Workshops Blick nach Süden. Zum Italienbild in der deutschsprachigen Literatur der Schweiz nach 1861, Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 20.1.2012.
Giovanni Orelli. Quarto – Zeitschrift des. Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 1 / 1993.
Carl Spitteler. Quarto – Zeitschrift des Schweizeirschen Literaturarchivs No. 4 / 5, 1995.
«Alles müsste notiert, müsste schreibend eingeholt und so der Befragung zugänglich gemacht werden.» Tabuzonen und -brüche in Otto F. Walters «Zeit des Fasans», in: Tabuzonen und Tabubrüche in der Deutschschweizer Literatur, hrsg. von Dorota Sosnicka, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2020, S. 141-156.
Otto F. Walters Schreibkonzept in «Der Stumme» und «Zeit des Fasans», in: Anfangen zu schreiben, hrsg. von Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees und Michael Schläfli, München: Fink 2009, S. 271-290.
Otto F. Walter et «sa» Suisse, in: Schnyder, Peter (éd.), Visions de la Suisse: A la recherche d’une identité, Projets et rejets, Collection Helvetica, Presses universitaires de Strasbourg, 2005, p. 153-164.
Die literarische Darstellung von Geschichte: Zur Verarbeitung historisch bedeutender Epochen in Meinrad Inglins «Schweizerspiegel» und Otto F. Walters «Zeit des Fasans». Vier Vorträge gehalten an der Volkshochschule Bern. Januar 1993.
Otto F. Walter. Quarto – Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 2 / 1993.
Die Materialien Otto F. Walters im Schweizerischen Literaturarchiv, in: Otto F. Walter. Quarto – Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 2 / 1993 S. 70-77.
Die Welt des Klosters – Das Kloster in der Welt. Silja Walter liest in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. Einführung und Moderation: Corinna Jgäger-Trees. Januar 2003.
«Gioia terrena in Dio.» Dal mito alla realtà: Il viagigo in Italia di Joseph Viktor Widmann, in: Italia tra sogno e memoria, a cura di Federica Scaccia, Roma: Edizioni Bibliotea d’Orfeo, 2018, pp. 45-64.
«Irdisches Vergnügen in Gott.» Zwischen Mythos und Realität – Joseph Viktor Widmanns Italienreisen, in: Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz, hrsg. von Corinna Jäger-Trees und Hubert Thüring, Zürich: Chronos, 2019, S. 39-56.
Themen
Literatur und Reisen – Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz

Sguardo al Sud. Presentazione del volume Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz, hrsg. von Corinna Jäger-Trees und Hubert Thüring, Zürich: Chronos, 2019. Consolato di Svizzera, Venezia, 12 febraio 2020. Insieme a Hubert Thüring e Graziella Rossi.
Blick nach Süden. Referat gehalten an der Universität Ca’Foscari, Venedig, 11.2.2020. Gemeinsam mit Hubert Thüring.
Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz, hrsg. von Corinna Jäger-Trees und Hubert Thüring, Zürich: Chronos, 2019.
«Gioia terrena in Dio.» Dal mito alla realtà: Il viagigo in Italia di Joseph Viktor Widmann, in: Italia tra sogno e memoria, a cura di Federica Scaccia, Roma: Edizioni Bibliotea d’Orfeo, 2018, pp. 45-64.
Lago Maggiore – Literarische Topographie eines Sees.
Quarto – Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 45 / 2018 (gemeinsam mit Christa Baumberger).
Rundreise am Lago Maggiore – Vernissage Quarto Nr. 45. Literarische Soiree mit Daniel Rothenbühler, Michael Widerstein und Graziella Rossi. Einführung und Moderation: Corinna Jäger-Trees. Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 14.11.2018.
«Ich bin meiner Heimat fremd geworden. Also muss der Süden hier stattfinden.» Francesco Micielis Auseinandersetzungen mit zwei Kulturen, in: Vesna Kondric (Hrsg.), Transkulturalität in der Deutschschweizer Literatur. Entgrenzung durch Kulturtransfer und Migration, Wiesbaden: Metzler, 2017, S. 189-202.
Dante Andrea Franzetti und Franco Supino im Gespräch. Mit Hubert Thüring. Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 3.9.2015.
Heinrich Federer, In und um Italien. Plaudereien, Reisebriefe und Erzählungen, hrsg. und mit einem Nachwort von Anna Fattori, Corinna Jäger-Trees und Simon Zumsteg, Zürich: Chronos, 2015.
«Di lontane coste sogna il cuore.» Immagini dell’Italia nella letteratura della Svizzera tedesca dal 1861 ad oggi. Conferenza al centro di cultura Il Palmerino, Firenze, 10 maggio 2013.
Francesco Micieli: «Mein Blick nach Süden war ein Blick aus dem Norden.» Vortrag anlässlich des Workshops Blick nach Süden. Zum Italienbild in der deutschsprachigen Literatur der Schweiz nach 1861, Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 20.1.2012.
Sguardo al Sud. Immagini letterarie dell‘Italia nella letteratura svizzera di lingua tedesca da 1861 ad oggi. Conferenza all’Istituto Svizzero, Roma, 22 settembre 2011.
Die Schweiz verkaufen. Wechselverhältnisse zwischen Tourismus, Literatur und Künsten seit 1800, hrsg. von Rémy Charbon, Corinna Jäger-Trees und Dominik Müller, Zürich: Chronos, 2010.
Blick nach Süden. Ein Rector auf Reisen, der Poverello aus Umbrien, die Plünderung Roms und Caravaggios Gemälde. Italienbilder in der deutschsprachigen Literatur der Schweiz seit 1861. Vortrag gehalten an der Università Roma II Tor Vergata, Facoltà di lettere e filosofia, Roma, 8 ottobre 2010.
Bregaglia – Bergell. Quarto – Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 26 / 2008 (gemeinsam mit Annetta Ganzoni).
Städtebilder in der Literatur: Loetschers «Herbst in der Grossen Orange». Referat und Gespräch mit dem Autor. Kornhausbibliothek Bern, 25.11.2002.
Auf Reisen – en voayge – in viaggio – en viadi. Quarto – Zeitschrift des Schweizeischen Literaturarchivs Nr. 9 / 10, 1998 (gemeinsam mit Stéohanie Cudré-Mauroux und Annetta Ganzoni).
Aspekte der geographischen Fremderfahrung in der Schweizer Literatur der achtziger Jahre. Zu den Werken von Hugo Loetscher, Christoph Geiser, Jürg Amann, Paul Nizon. Vier Vorträge gehalten an der Berner Volkshochschule. November 1990.
Literatur von Frauen
«Notiert, korrigiert, verworfen, Vergessen, erinnert, neu konzipiert.» Raumfiktionen zwischen Hölle und Paradies. Erika Burkarts reale und mentale Räume anhand von Preziosen aus ihrem Archiv. Vortrag im Centre Dürrenmatt, Neuchâtel, 27.6.2012.
Historie und Fiktion – Eveline Hasler im Gespräch. Universität Bern, 29.10.2013.
Historische Fakten – historische Romane: Eveline Hasler im Gespräch. Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 30.3.2011.
Eveline Hasler, in: Vice Versa, Rivista di scambi letterari Nr. 3, 2009, pp. 108-123.
Eveline Hasler im Gespräch. Kurs im Rahmen der Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit der PH Bern. Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 23.4.2008.
Femina=fede minus. Dalla nuova letteratura femminile della Svizzera tedesca degli anni settanta del ’900 alle streghe del ‘700. In: Cleis, Franca e Varini-Ferrari, Osvalda (a cura di): Pensare un mondo con le donne. Repubblica e Cantone Ticino, Bellinzona : 2004, pp. 345-363.
Schriftstellerinnen im Aufbruch – Zu Gertrud Wilker, Laure Wyss und Isolde Schaad. Soiree im Foyer des Stadttheaters Bern, mit Franziska Kolp. 19.3.2003.
Die Welt des Klosters – Das Kloster in der Welt. Silja Walter liest in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. Moderation: Corinna Jäger-Trees. 15.1.2003.
Schweizer Literatur von Frauen aus den siebziger und achtziger Jahren. Zu Werken von Erica Pedretti, Eveline Hasler, Gertrud Leutenegger und Erika Burkart. Vier Vorträge gehalten an der Berner Volkshochschule. Januar 1989.
Zum Schweizer Kriminalroman
«Oft ist es Pflicht, boshaft zu sein.» Zum Schweizer Kriminalroman. Vortrag gehalten beim Rotarier-Club Zürich, Novembern 2017.
Von der Sinnkrise zur erfüllten Existenz. Werner Schmidlis «Der Mann am See», in: Bärlach, Ripley, Gunten und Co, Quarto – Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 21 / 22, 2006, S. 139-144.
Von Verbrechern, Detektiven, Gerechtigkeit und Justizkritik in der Literatur. Vierteiliger Kurs an der Volkshochschule Bern zum Kriminalroman in der deutschsprachigen Schweizer Literatur, insbes. zu Glauser, Schmidli, Knellwolf. Juni 2006.
Hansjörg Schneider, Warum ich Krimis schreibe. Einführung und Moderation der Veranstaltung zum Thema Tatort und Täter im Rahmen der literarischen Montage der Kornhausbibliothek. Bern, 22. Januar 2001.
Literatur und Archiv

Zwanzig Jahre Schweizerisches Literaturarchiv – Entwicklungen und Perspektiven, in: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 34/34, 2011, S. 137–147.
«In alle Richtungen gehen.» Archiv und Poesie in Hugo Loetschers «War meine Zeit meine Zeit». Vortrag gehalten anlässlich der Tagung zum 80. Geburtstag von Hugo Loetscher in Zusammenarbeit mit der G.E.D.L, 21.-23.1.2010, Schweizerische Literaturarchiv, Bern.
Anfangen Schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Corinna Jäger-Trees, Michael Schläfli und Hubert Thüring, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2009.
Otto F. Walters Schreibkonzept in «Der Stumme» und «Zeit des Fasans», in: Anfangen zu schreiben, hrsg. von Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees und Michael Schläfli, München: Fink 2009, S. 271-290.
Critica litterara – Critica letteraria – Critique littéraire – Literaturkritik. Quarto – Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 15 / 16, 2001 (gemeinsam mit Stéphanie Cudré-Mauroux und Annetta Ganzoni).